- Buchkritik: Gunter Hofmann, Helmut Schmidt. Soldat, Kanzler, Ikone
- Buchkritik: Navid Kermani, Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen
- Buchkritik: Monika Wienfort, Verliebt, verlobt, verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik
- Buchkritik: Frauke Geyken, Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler
- Buchkritik: Werner Dahlheim, Die Welt zur Zeit Jesu
- Buchkritik: Johannes Fried, Karl der Große. Gewalt und Glaube
- Zeitwort: Clara Immerwahrs Ehestreit mit Fritz Haber endet tödlich
- Buchkritik: Wolfram Siemann, Metternich (Beck Wissen)
- Aula: Die Naivität gegenüber dem Bösen. Hannah Arendts umstrittene Thesen
- “Rommel”. Konstantin Sakkas, Historiker und Filmjournalist zum ARD-Film über die letzten Monate des Wehrmachtgenerals
- Der Promotionsbetrieb an deutschen Universitäten. Wer braucht den Doktor? Gespräch mit Paul Nolte, Michael Hartmann und Konstantin Sakkas. Moderation: Ursula Nusser
- Buchkritik: Günter Brakelmann, Peter Yorck von Wartenburg
- Generation Gesamtkunstwerk. Die Dreißigjährigen von heute
- Die Krise als Normalfall. Das Drama unserer Gegenwart
- Buchkritik: Johannes Willms, Talleyrand. Virtuose der Macht. Beck 2011
- Unkonventionell oder mainstreamig. Was ist die wahre Elite?
- Buchkritik: Werner Dahlheim, Augustus
- Buchkritik: Olaf B. Rader: Friedrich II. von Hohenstaufen
- Buchkritik: Alexander Demandt, Alexander der Große. Beck 2009
- Verschult, modularisiert und unkreativ – Wird die Universität zu Tode reformiert? Gespräch zwischen Michael Hartmann, Konstantin Sakkas und Frank Ziegele. Moderation: Ralf Caspary
- Fantasielos und verschult. Die verwaltete Bildung
- Die totale Negation. Hitler und der deutsche Nihilismus